Klimaservice in Olpe
Klimaanlage regelmäßig reinigen
Durch den Betrieb der Klimaanlage im Auto verdunstet immer etwas Kältemittel. Wenn sich zu wenig davon im Kühlkreislauf befindet, kann die Klimaanlage dauerhaft beschädigt werden.
Auch der Innenraumfilter wird auf Dauer schwächer, da sich darin Schmutzpartikel wie Feinstaub, Pollen und Insekten sammeln. Dadurch entsteht ein perfekter Nährboden für Pilze und Bakterien, die zu unangenehmen Gerüchen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Eine Klimaanlage sorgt nicht nur im Sommer für angenehme Temperaturen, sondern im Winter oder bei feuchten Wetterbedingungen auch für eine klare Sicht. Deshalb sollten Sie regelmäßig Ihre Klimaanlage vom Profi warten lassen und einen Klimaservice in Anspruch nehmen, um dauerhaft beste Sicherheit und den besten Komfort zu haben.


Unsere Leistung beim Klimaservice:
Dichtheitsprüfung der Klimaanlage
Sichtprüfung und Funktionsprüfung aller Teile
Messung der Kühlleistung
Check von Luftverteilung & Umluftsystem
Professionelle Desinfizierung
Wechsel und Auffüllen von Kältemittel
Austausch des Innenraumfilters
ÜBER UNS
Wir bieten kompetente Beratung & Unterstützung in allen Fachbereichen an.
abschicken
abschicken
Ihr Partner für Ihr Auto
Tipps und Tricks zur Klimaanlage
Klimaanlage richtig bedienen
Eine Klimaanlage im Auto sorgt zu jeder Jahreszeit für angenehme Temperaturen und beschlagfreie Sicht. Wir erklären die Funktionen, die Wartung und spezifische Probleme. Hier kann man viele Fehler machen, denn die richtige Bedienung ist wichtig.
- Sommer: kühlt auf eine ideale Temperatur von 22-25 Grad ab
- Winter: Trockene Luft verhindert das Beschlagen der Scheiben
- Frühling: Die beste Zeit, um Ihren Innenraumfilter zu wechseln
- Herbst: Blätter können die Lufteinlässe verstopfen
Schwitzen in der Sommerhitze ist für die meisten Autofahrer kein Problem mehr. Früher galt eine Klimaanlage als Luxusgut, heute sind über 90 % der Pkw mit einer „guten Klimaanlage“ ausgestattet. Dies gilt nicht nur für den Sommer, das System reduziert die Luftfeuchtigkeit in den kälteren Monaten, damit die Scheiben nicht beschlagen. Wie alle Aggregate in einem Fahrzeug bedürfen aber auch Klimaanlagen neben einem optimalen Betrieb der richtigen Pflege und Wartung.
Das Kühlschrank-Prinzip
Klimaanlagen funktionieren wie normale Kühlschränke. Ein Kompressor (im Auto von einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor mit Keilriemen angetrieben) verdichtet ein spezielles Gas, das dabei erhitzt wird. Im Kondensator kühlt der Wind es zu einer Flüssigkeit ab. Sobald der Druck im Kühlkreislauf abfällt und das Kältemittel wieder verdampft, kühlt es auf etwa 2 Grad Celsius ab. Beim Übergang in den gasförmigen Zustand entzieht das Kältemittel der in das Fahrzeug einströmenden Luft Wärme. Die Kühlluft strömt dann durch die Belüftungsöffnungen in Richtung der Insassen aus.Der geschlossene Kühlkreislauf
Beim Einschalten der Klimaanlage werden der Kompressor und die Dichtungen durch ein dem Kältemittel beigemischtes Spezialöl geschmiert. Einfache Kompressoren werden durch Ein- und Ausschalten gesteuert, aber moderne Systeme passen die Kühlleistung an, indem sie die Spülluftmenge verändern. Entscheidend für die Höhe des Mehrverbrauchs ist auch die unterschiedliche Leistungsaufnahme der Kompressoren.Kein Beschlag dank Klimaanlage
Die Klimaanlage senkt nicht nur die Temperatur im Auto, sondern auch die Feuchtigkeit in der Luft. Bei niedriger Verdampfertemperatur kondensiert Feuchtigkeit und das gebildete Wasser wird über einen Schlauch nach außen abgeführt. Doch nicht nur an schwülwarmen Tagen trägt die Entfeuchtung erheblich zum Komfort der Bewohner bei. Denn die Klimaanlage hält die Luftfeuchtigkeit im Auto niedrig und verhindert das Beschlagen der Scheiben auch in der Regenzeit oder im Winter bei Temperaturen über 5 Grad Celsius.Die Klimaanlage schaltet bei tiefen Temperaturen abDie Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Außentemperatur unter etwa 5 Grad Celsius liegt. Der für die Kühlleistung zuständige Kompressor wird automatisch abgeschaltet. Andernfalls kann der Verdampfer einfrieren. Bei diesen Temperaturen ist regelmäßiges Fensterputzen sehr hilfreich. Schmutzige Fenster binden feuchte Luftpartikel und beschlagen daher viel schneller als saubere Fenster.
Tipps für die Bedienung der Klimaanlage
Um zu verhindern, dass Ihre Klimaanlage Probleme macht, sollten Sie diese Tipps beachten:
- Lassen Sie die Klimaanlage nicht zu kalt laufen und richten Sie den Luftstrom nicht auf Körperteile (Sie riskieren eine Erkältung!). Die angenehme Temperatur beträgt 22-25 Grad.
- Um das Fahrzeug schnell abzukühlen, ist es sinnvoll, kurzzeitig in den Umluftbetrieb mit maximaler Kühlleistung zu wechseln.
- Klimaanlagen mit elektronischer Steuerung (Klimaautomatik) bieten Vorteile bei der Einstellung von Temperatur, Luftverteilung und Gebläsedrehzahl. Es sind jedoch die Hinweise zum Betrieb der Klimaanlage in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu beachten.
- Wenn Sie im Sommer bei großer Hitze eintreten müssen: Öffnen Sie vor dem Verlassen alle Türen oder Fenster, damit die angestaute heiße Luft entweichen kann.
- Die Klimaanlage sollte nach Bedarf, aber regelmäßig eingeschaltet werden, auch im Winter, wenn die Temperaturen etwa 5 Grad Celsius überschreiten. Dadurch wird sichergestellt, dass das System ordnungsgemäß geschmiert wird und Verdampferverschmutzungen durch das austretende Kondensat weggespült werden. Vermeiden Sie jedoch kurzfristige Einsätze von weniger als 10 Minuten.
- Schalten Sie kurz vor Fahrtende die Kühlfunktion der Klimaanlage aus, aber schalten Sie die Lüfter nicht aus. Das verhindert Restfeuchte im System, fördert das Eindringen von Bakterien und Pilzen und fördert die Geruchsbildung.
- Zum Wechsel der Regenzeit im Frühling oder Herbst hält die Klimaanlage die Luftfeuchtigkeit im Auto niedrig und die Fensterscheibe ist trocken Beschlagen verhindern. Selbst wenn die Umgebungstemperatur unter 10 Grad Celsius liegt, hilft die Klimaanlage, den Fahrtwind zu Beginn der Fahrt zu entfeuchten. Dadurch wird das Beschlagen der Windschutzscheibe reduziert.
- Wenn die Außentemperatur unter etwa 5 Grad Celsius sinkt, schaltet sich die Klimaanlage automatisch aus, auch wenn das Innendisplay etwas anderes anzeigt. Dann funktioniert es mit normalen Heiz- und Gebläsefunktionen.
- Besonders im Herbst verstopft oft Laub unter der Haube den Lufteinlass und reduziert die Gebläseleistung deutlich. Es ist daher ratsam, den Motorraum regelmäßig zu inspizieren (die Lamellen befinden sich in der Rinne unter der Windschutzscheibe).
- Die Klimaanlage sollte im Rahmen einer regelmäßigen Fahrzeuginspektion überprüft werden. Spätestens bei nachlassender Kühlleistung muss die Klimaanlage mit speziellen Servicegeräten gewartet werden. Anschließend wird das Kältemittel abgesaugt, aufbereitet und mit frischem Öl dem System wieder zugeführt.
- Die Dichtheit des Systems sollte überprüft werden. Sollte die Kühlfunktion der Klimaanlage aufgrund von Gasmangel bereits ausgefallen sein, ist vor dem Befüllen eine nochmalige genauere Dichtheitsprüfung erforderlich.
- Bei Geruchsbildung sollte der Verdampfer desinfiziert und das Kondensatablaufrohr gereinigt werden.


