Nachrüstung für Autos in Olpe
Anhängerkupplung nachrüsten
Umzug, Urlaub oder Transport von Sperrgut - irgendwann ist jeder Kofferraum voll. Wenn Sie besonders große Sachen oder schwere Lasten mit Ihrem Auto transportieren möchten, lassen Sie sich einfach von uns eine Anhängerkupplung nachrüsten.
Rückfahrkamera nachrüsten
Die Städte werden immer enger, der Parkraum immer knapper, die Autos immer größer. Damit die Parkplatzsuche nicht zur Qual wird, eignet sich die Nachrüstung einer elektronischen Rückfahrkamera. So kommen Sie mit Ihrem Fahrzeug auch in die kleinste Lücke rein.
Navigation und Multimedia nachrüsten
Wir installieren modernste Technik in Ihr Fahrzeug, so dass Ihr Fahrzeug technisch aufgewertet wird. Modernste Navigationsgeräte in der Armatur oder Monitore in den Kopfstützen - so macht entspanntes Fahren wieder Spaß.

ÜBER UNS
Wir bieten kompetente Beratung & Unterstützung in allen Fachbereichen an.
abschicken
abschicken
Ihr Partner für Ihr Auto
Anhängerkupplung nachrüsten: so klappt es
Welche Arten von Anhängerkupplungen gibt es?
Kugelkopfkupplungen werden fast ausschließlich in normale europäische Autos eingebaut. Es gibt andere Arten wie Bolzen und Klauenkupplungen für Lastkraftwagen und landwirtschaftliche Maschinen. Anhängerkupplungen an US-Autos können sich auch von europäischen unterscheiden. Diese werden hier jedoch nicht berücksichtigt. Unterschiede gibt es auch in der Ausführung der Kugelkopfkupplung. Neben feststehenden Geräten werden auch Schwenkgeräte und abnehmbare Geräte unterschieden. Starre Anhängerkupplungen sind die billigste Option, aber die teureren abnehmbaren schwenkbaren Anhängerkupplungen haben einige Vorteile.
Was kostet die Nachrüstung einer Anhängerkupplung?
Die Gesamtkosten für die Nachrüstung einer Anhängerkupplung setzen sich aus den Materialkosten, den Kosten für den Elektrosatz und den Kosten für die Montage in einer Werkstatt zusammen. Die Materialkosten variieren je nach Art der Anhängerkupplung. Die günstigste Variante ist die starre Kupplung. Die Kosten beginnen in diesem Fall bei etwa 100 Euro. Die Preise für abnehmbare Modelle beginnen bei etwa 250 Euro. Die Preise für schwenkbare Modelle beginnen bei rund 500 Euro.Starre AnhängekupplungEine starre Anhängerkupplung ist sicher am Fahrzeug befestigt und jederzeit sichtbar. Je nach Fahrzeugmodell werden starre AHKs entweder geschraubt oder geschweißt. Es kann ohne vorherige Vorbereitung verwendet werden und ist daher besonders beliebt bei Vielanhängerfahrern. Die starre Anhängekupplung überzeugt vor allem durch ihren günstigen Preis. Allerdings ragt die Kupplung dauerhaft über das Fahrzeugheck hinaus und kann beim Parken und Be-/Entladen stören. Fahrzeuge sind mit AHK immer ein paar Zentimeter länger. Wer die Park Distance Control (PDC) besitzt, piepst ständig, wenn der Kugelkopf den überwachten Bereich erreicht. Eine schwenkbare oder abnehmbare Anhängerkupplung darf nur nachgerüstet werden, wenn die starre Anhängerkupplung das Nummernschild verdeckt. Sobald der Anhänger abgekuppelt ist, muss die Anhängerkupplung heruntergeklappt oder abgenommen werden, da auch das Nummernschild wieder sichtbar sein muss. Damit kann auch der PDC wieder verwendet werden.
Abnehmbare AnhängerkupplungHier können Sie die abnehmbare Anhängerkupplung für mehr Vielseitigkeit verwenden. Diese Form kann entfernt und bei Bedarf separat aufbewahrt werden. Wenn Sie es brauchen, müssen Sie es neu installieren. Abnehmbare Kupplungen sind in der Regel teurer als feste Kupplungen.
Schwenkbare AnhängerkupplungEine drehbare Anhängerkupplung kann Abhilfe schaffen. Dieses Design ermöglicht es Ihnen, sich hinter der Stoßstange zu verstecken und bei Bedarf wieder herauszuschwenken. Daher kombiniert diese Form dauerhafte Verfügbarkeit und Speicheroptionen nach Bedarf. Bitte beachten Sie, dass diese Art der Anhängerkupplung nicht für alle Fahrzeuge geeignet ist, da sie für die Schwenkfunktion ausreichend Platz hinter der Stoßstange benötigt. Schwenkkupplungen kosten in der Regel deutlich mehr als starre, abnehmbare Anhängerkupplungen.
Kosten für den elektrischen KabelsatzBeim Elektrosatz wird zwischen 7-poligen und 13-poligen Anhängersteckern unterschieden. Der 7-polige Stecker beinhaltet nur die Grundbeleuchtung wie Blinker und Bremslicht. Der 13-polige Stecker enthält auch Steckerbelegungen für Rückfahrlicht und Nebelschlusslicht. Für Anhänger, die nach dem 10. Juli 2011 hergestellt wurden, ist ein 13-poliger Stecker erforderlich. Daher verfügen die meisten heute verwendeten Konfigurationen über solche Anschlüsse.
Einbaukosten für die Nachrüstung
Die Montagekosten sind abhängig von der Zugänglichkeit des hinteren Querträgers. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit für die Modifikation einer Anhängerkupplung beträgt etwa 2-3 Stunden für die Montage und weitere 1-1,5 Stunden für den Einbau der Elektronik. Der Montagepreis variiert je nach Fahrzeugtyp und Art der Anhängerkupplung.
Welche AHK eignet sich am besten für mein Auto?
Bei der Entscheidung, ob eine feste, abnehmbare oder einziehbare Anhängerkupplung für Sie am besten geeignet ist, können Sie die folgenden Fragen berücksichtigen.
- Wie oft werden Sie Ihre Anhängerkupplung verwenden? Eine preiswerte starre Anhängerkupplung eignet sich hervorragend für den wöchentlichen Einsatz. Wird die Anhängerkupplung nur selten genutzt, ist eine abnehmbare oder schwenkbare Anhängerkupplung eine gute Wahl.
- Wofür wird eine Anhängerkupplung verbaut? Benötigen Sie eine Anhängerkupplung für Ihren Fahrradträger, Wohnwagen, Pferdeanhänger oder Bootsanhänger? Da Anhängerkupplungen nur zu bestimmten Jahreszeiten zum Einsatz kommen, greifen Nutzer von Reisemobilen häufig zu drehbaren Modellen.
- Welche Anhängevorrichtung können Sie an Ihrem Auto montieren?
Anhängerkupplungen werden vom Hersteller immer auf einen bestimmten Fahrzeugtyp zugeschnitten. Auch welche Art von Anhängerkupplung Sie nachrüsten können, hängt vom jeweiligen Auto ab. Beispielsweise können bestimmte BMW 1er Modelle nicht mit einer starren Anhängerkupplung ausgestattet werden. - Ist die Anhängerkupplung in der EU zugelassen?
Achten Sie beim Kauf auf die Qualität des Erstausrüsters und die ECE-Prüfzeichen. Dies stellt sicher, dass das Bauteil innerhalb der EU zugelassen ist, und vermeidet zusätzliche Prüfungen und Registrierungen.